Skip to content

„Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen.“

Marie Curie

Erstgespräch

Beim Erstgespräch haben wir zunächst die Gelegenheit, uns kennen zu lernen. In den ersten probatorischen Sitzungen verschaffen wir uns gemeinsam einen Überblick über die mitgebrachten Probleme und Anliegen und können so gemeinsam herausfinden, ob eine Unterstützung durch Psychotherapie sinnvoll ist. Gleichzeitig kann ich einen Einblick in die aktuellen Schwierigkeiten erlangen und ein Verständnis für die Symptomatik entwickeln. So dienen die Gespräche und die ausführlichen psychologischen Tests im Rahmen der Probatorik auch dazu, die Probleme des Patienten möglichst umfassend zu klären und einen Behandlungsplan zu entwickeln.

Die multimodale Verhaltenstherapie ist auf die spezifischen Probleme, Stärken, Fähigkeiten und Ziele von Kindern und ihrem Umfeld abgestimmt. Gemeinsam setzen wir erreichbare Ziele, klären Zusammenhänge von Problemen und erarbeiten individuelle Lösungen für Ihr Kind und Ihre Familie. Die Psychotherapie beinhaltet die Behandlung unterschiedlichster Störungsbilder z.B. : Ängste, Phobien, depressive Erkrankungen, Anpassungsstörungen oder andere Verhaltensauffälligkeiten. Die Sitzungen finden in der Regel wöchentlich statt und dauern 50 Minuten. Die Gesamtdauer einer Psychotherapie kann sehr unterschiedlich sein und richtet sich nach den individuellen Problemen der Patienten.

Mein Angebot richtet sich an gesetzlich versicherte, privatversicherte sowie Selbstzahler. Die Kosten für die psychotherapeutische Behandlung werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenversicherungen in vollem Umfang übernommen. Für die Abrechnung wird die elektronische Gesundheitskarte quartalsweise eingelesen. Private Krankenversicherungen oder Beihilfestellen übernehmen die Kosten in der Regel vollständig. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung, in welchem Umfang die psychotherapeutischen Leistungen übernommen werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie die Kosten für die psychotherapeutische Behandlung selbst übernehmen. Die Kosten richten sich ebenfalls nach der GOP (Gebührenordnung für Psychotherapeuten).